12. Februar 2024
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit
diesem Newsletter
möchten wir Ihnen
eine Zusammenfassung
der aktuellen
Ereignisse
präsentieren und Sie
erneut an unsere
bevorstehende
Mitgliederversammlung
erinnern. Diese
findet am Montag,
den 11. März 2024 um
19.00 Uhr im
Gymnasium
Spaichingen statt
und bietet Ihnen die
Möglichkeit, aktiv
an
Entscheidungsprozessen
teilzuhaben und
Einfluss auf die
zukünftigen Projekte
des Vereins zu
nehmen.
|
|
|
|
|
|
Spaichingen
wartet sehnsüchtig auf
Krankenhaus-Struktur-Reform
Darum geht es in
Spaichingen mit der EAV
nicht weiter: Die Bundesländer
wollen sich - berechtigt - nicht vom
Bund bei der Krankenhausplanung
gängeln lassen. Daher wollen sie
nicht zulassen, dass der Bund durch
die Hintertür über sein Projekt
„Krankenhaus-Transparenzgesetz“
diese „Länderhoheit“ aushöhlt. Dies
ist der Grund für die derzeitige
Blockade des Gesetzgebungsprozesses.
Und ohne diese Gesetze
(Krankenhaus-Strukturgesetz und
Krankenhaus-Transparenzgesetz)
bekommen wir keine EAV
in Spaichingen.
Es ist total
verzwickt: Die bisherige, seit 20
Jahren gültige
Krankenhausfinanzierung über die
sogenannten DRG (Fallpauschalen) hat
das ganze System gegen die Wand
gefahren. Das haben inzwischen
eigentlich alle Gesundheitspolitiker
gemerkt. Denn wenn die Kliniken nur
dann an das dringend benötigte Geld
kommen, wenn sie möglichst viele
Leistungen (Behandlungen) in kurzer
Zeit und mit möglichst großem
Apparateaufwand erbringen, dann
zählen nicht mehr die Probleme der
Menschen, sondern nur noch die
Abrechnungsziffern. Das haben wir ja
damals, 2019 bei unserem Klinikforum
auch deutlich von Professor Maio
gehört. Also soll nun endlich das
Bezahlsystem der Kliniken geändert
und die Vorhaltungen (Fixkosten für
Personal, Apparate, Struktur) mit in
die Klinikbudgets einbezogen werden.
So weit ein guter Ansatz. Doch der
Knackpunkt liegt im Detail. So
sollen die Einrichtungen (Kliniken)
bestimmten Versorgungsmerkmalen
(„Levels“) zugeordnet werden. Für
diese Zuordnung sollen
Qualitätsmerkmale herangezogen
werden. Und über das gleichzeitig
vom Bund beabsichtigte
„Transparenzgesetz“ soll diese
Einteilung festgelegt werden. Hier
aber kollidieren Länderhoheit (für
die Krankenhausplanung) und
Absichten des Bundes. Die Länder
wollen ihre Kompetenz der
Krankenhausplanung zu Recht nicht
aufgeben, denn sie können die
Situation vor Ort besser als der
Bund beurteilen. Da aber nun
Minister Lauterbach darauf besteht,
beide Gesetzesvorhaben miteinander
zu verknüpfen, blockieren die
Länder. Die Entscheidung soll in den
nächsten Monaten im
Vermittlungsausschuss gesucht
werden. So lange stockt der Prozess.
|
|
|
|
|
|
|
Was
bedeutet das für die Kliniken und für uns in
Spaichingen?
Erstens
werden immer mehr Kliniken durch das weitere
Gelten des bisherigen Systems der DRG in die
Insolvenz getrieben. Je länger alles dauert,
ums so mehr Kliniken betrifft das. Bestes
Beispiel „vor unserer Haustür“ ist der Kreis
Sigmaringen. Es gibt dazu Mutmaßungen, die
Verzögerung sei sogar beabsichtigt, um die
Kliniklandschaft „zu bereinigen“. Das kennen
wir von Spaichingen. Und Minister Prof.
Lauterbach ist ja offen der Meinung, wir
hätten zu viele Kliniken.
Zweitens
dauert es immer länger, bis es weitergehen
kann mit der Etablierung der „EAV“.
Die „Erweiterte ambulante Versorgung“ in
einem „Intersektoralen
Gesundheitszentrum“
(IGZ)
hat bekanntlich der Kreistag für Spaichingen
beschlossen, als die Klinik geschlossen
wurde. Dabei geht es um die Neugründung
einer medizinischen Einrichtung mit
pflegerisch betreuten Betten, jedoch ohne
kontinuierliche ärztliche Versorgung. Für
eine solche Einrichtung zwischen ambulantem
und stationärem Sektor gibt es noch keine
gesetzlichen Abrechnungsregelungen. Ihre
Leistungen müssen aber irgendwie abgerechnet
werden können, damit man sie erbringen kann.
Und da kommt inzwischen die
Krankenhaus-Strukturreform ins Spiel. Denn
innerhalb der vorgesehenen Versorgungsstufen
(„Level“) ist eine solche Struktur
vorgesehen, wie sie in Spaichingen geplant
ist. Aber ohne eine gesetzliche Regelung
dazu ist der Aufbau unserer EAV
nicht zu machen. Wir warten also sehnsüchtig
auf diese Regelung. Erst mit dieser kann es
bei uns weitergehen.
|
|
|
Eine
gute Nachricht: Geflüchtete im ehemaligen
Klinikgebäude - keine ernsthaften
Probleme!
Bestimmt
interessieren Sie die Erfahrungen, welche
mit den im ehemaligen Klinikgebäude
untergebrachten Geflüchteten gemacht werden.
Wir haben uns umgehört und dabei Anwohner,
die Verantwortlichen der Gesundheitszentrum
GmbH und den Flüchtlingsbetreuer befragt.
Sie haben uns glaubhaft versichert, dass es
bisher noch keine ernsthaften Probleme gab.
Der vom Landkreis beauftragte Betreuer führt
das darauf zurück, dass der Kreis dafür
sorgt, dass es keine Schwierigkeiten gibt.
Auch seien bewusst nur Familien im
Klinikgebäude untergebracht worden, und
diese bereiteten erfahrungsgemäß kaum
Schwierigkeiten. Wir freuen uns sehr über
diese gute Nachricht!
|
|
|
|
Klangzeit
erfolgreich gestartet
Klangzeit
heißt die neue Konzertreihe im
Gesundheitszentrum Spaichingen. Der
Förderverein hat sie in Zusammenarbeit mit
der Musikhochschule Trossingen, der
Gesundheitszentrum GmbH und der
Kunststiftung Hohenkarpfen e.V. ins Leben
gerufen. Etwa vier Konzerte werden im Jahr
während der Semester von der Musikhochschule
besetzt, die Organisation übernimmt ein Team
des Fördervereins, unterstützt von der
Gesundheitszentrum GmbH als Hausherrin. Die
ersten beiden Konzerte am 15. November 2023
und 10. Januar 2024 waren schon sehr
erfolgreich und bekamen begeisterte
Zustimmung von den Besucherinnen und
Besuchern. Das nächste ist für den 17. April
geplant, mit dem Trio Sori (Klarinette,
Cello und Klavier). Von den Künstlern werden
die herzliche Atmosphäre, die Nähe zu den
Zuhörern und die gute Akustik in der
ehemaligen Klinikkapelle geschätzt.
Die
Kosten der Konzertreihe werden komplett
durch Spenden und ganz ohne Ihre
Mitgliedsbeiträge gedeckt: Ein Kreis von
großzügigen Spendern speziell für die
Konzertreihe hat uns einen finanziellen
Grundstock zur Verfügung gestellt. Damit
werden die laufenden Kosten wie Werbung,
Honorare, Fahrtkosten, Klavierstimmer,
Blumen usw. gedeckt, für welche die Spenden
der Zuhörer nicht reichen.
Es
bereitet uns große Freude, wenn auch Sie die
Konzertreihe unterstützen und regelmäßig
daran teilnehmen.
|
|
|
|
Wir wünschen
Ihnen eine informative Lektüre und uns
allen entspannende und erholsame
Sommerwochen!
|
|
|
|
|
|
Dr.
Albrecht
Dapp
Vorsitzender
|
|
|
|
|
|
Elke
Rees
stellv.
Vorsitzende
|
|
|
|
Förderverein
Gesundheitszentrum Spaichingen
e.V. c/o Dr. med.
Albrecht Dapp Ackermannstr.
19 78549
Spaichingen
Vertreten
durch: Dr. med. Albrecht
Dapp Ackermannstr.
19 78549
Spaichingen Kontakt: Telefon
07424 4665 E-Mail:
a.dapp@gmx.com
|
|
Registereintrag: Eintragung im
Vereinsregister. Registergericht
Stuttgart Registernummer: VR
724178
Aufsichtsbehörde: Stadt
Stuttgart
|
|
|
Bitte
lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wenn
Sie diesen Newsletter nicht mehr
erhalten wollen, klicken Sie bitte
hier.
|
|
|
|
|