11. Dezember 2024

Mitgliederbrief Dezember 2024

­
­

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und Ihnen einen Überblick über unsere Aktivitäten und die Neuigkeiten rund um das Gesundheitszentrum Spaichingen (GZS) zu geben.

2024 war für uns ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Wir haben viele wichtige Projekte und Initiativen vorangetrieben, die das Gesundheitszentrum Spaichingen weiterentwickeln und stärken.


Im März fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt, bei der auch Neuwahlen durchgeführt wurden und Frau Thoma den stark nachgefragten Pflegestützpunkt im Gesundheitszentrum vorgestellt hat. Wir danken allen Mitgliedern für ihre Teilnahme und ihr Engagement.


Am 5. Juni 2024 haben wir das Kommunalpolitische Forum veranstaltet, um die Stadt Spaichingen und insbesondere den Gemeinderat im Sinne der Förderung des Gesundheitszentrums zu aktivieren. Die Kandidaten aller Fraktionen waren eingeladen, zu Themen wie Förderung der Gesundheitsversorgung und Ärztegewinnung ihre Ideen und Vorschläge vorzustellen.

­

Die Gewinnung neuer Ärzte war eines unserer zentralen Themen. Wir stehen im engen Austausch mit dem Weiterbildungsverbund und haben u.a. deren Summer School Projekt für Medizinstudierende unterstützt. Ziel ist es, möglichst frühzeitig Medizinstudierende mit unserem schönen Landkreis und seinen interessanten Angeboten bekannt zu machen.


Im Gesundheitszentrum gab es ebenfalls viele positive Entwicklungen:

  • Frau Jörg ist die neue Geschäftsführerin und hat das GZS bereits nach kurzer Zeit einladender gestaltet.
  • Für das Medizinisch Pflegerische Zentrum wurde mit der Familie Oehrle ein lokaler Investor gefunden.
  • Der Beschluss zur Energie- und Wärmezentrale auf dem GZS Gelände wurde gefasst und der angepasste Bauantrag ist gestellt.
  • Das Pflegehotel kommt endlich. Es gab kürzlich einen Notartermin, um den Grundstückserwerb zu vollziehen.
  • Trotz langwieriger Prozesse und Unsicherheiten bezüglich der Erweiterten Ambulanten Versorgung (EAV) lebt das GZS weiter, was durch den werktags vollbelegten Parkplatz unterstrichen wird.
  • Wir haben das Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO) durch die Spende von 6 Ruhesesseln gefördert. „Diese ermöglichen die Nutzung eines weiteren Raums und verbessern die Abläufe.“ bestätigt Dr. Ludwig (Ärztl. Leiter ZAO)
  • Mit "Klangzeit" haben wir Kultur ins Gesundheitszentrum gebracht. In dieser Woche fand das inzwischen 6. Konzert dieser Reihe in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Trossingen statt. Herzliche Einladung zum Opernabend am 29. Januar!
­

Um die Ziele des FÖV zu erreichen, pflegen wir regelmäßig Kontakte zu wichtigen Partnern wie der GZ-GmbH, dem Landrat, dem Klinikum (Dr. Freytag) dem ZAO (Dr. Ludwig) und der Politik. In diesem Rahmen arbeiten wir auch im Aufsichtsrat des Gesundheitszentrums mit.


Für das kommende Jahr planen wir Informationsveranstaltungen zu den Angeboten des GZS und den Praxen. Nähere Details folgen.


Wir danken Ihnen allen für Ihre Unterstützung und laden Sie ein, uns auch auf Instagram und Facebook zu folgen. Bleiben Sie uns gewogen, denn nur als Gemeinschaft können wir unsere gemeinsamen Ziele erreichen. 

­

Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr 2025 mit Ihnen.

 

Herzliche Grüße und eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit,
Für den Förderverein Gesundheitszentrum Spaichingen

­

Dr. Albrecht Dapp

Vorsitzender

­

Elke Rees

stellv. Vorsitzende

Impressum

Förderverein Gesundheitszentrum Spaichingen e.V.
c/o Dr. med. Albrecht Dapp
Ackermannstr. 19
78549 Spaichingen

 

Vertreten durch:
Dr. med. Albrecht Dapp
Ackermannstr. 19
78549 Spaichingen
Kontakt: Telefon 07424 4665
E-Mail: a.dapp@gmx.com

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht Stuttgart
Registernummer: VR 724178

 

Aufsichtsbehörde:
Stadt Stuttgart

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.

Zurück